Leistungen von A-Z
Leistungen von A-Z

A

Abdomen-Sonographie
Ultraschall der Bauchorgane (Abdomen-Sonographie)
Bei unklaren Bauchbeschwerden oder zur Vorsorge sollte eine Bauchuntersuchung mit Ultraschall erfolgen.
Mit dem Ultraschall können mögliche Veränderungen z.B. an Leber, Gallenblase, Milz, Bauchspeicheldrüse oder auch den Nieren festgestellt werden.
Mit dem CW-Doppler und der farbkodierten Duplexsonographie werden zusätzlich die Gefäße beurteilt.
ABI (Knöchel-Arm-Index)
Diese Methode wird zur Feststellung einer pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) angewendet.
Allergietestrel
Die Untersuchung wird in der Regel an der Innenseite des Unterarms als sogenannter Pricktest durchgeführt. Durch Einbringen von Allergenen an der Unterarmhaut kann bei einer Allergie z.B. gegen Gräser, Pollen und / oder Hausstaub eine Hautreaktion in Form einer Quaddel am Unterarm abgelesen werden. Ebenso kann eine Blutabnahme erfolgen und hierbei durch den sogenannten RAST (Radio-Sorbent-Test) Test, das spezifische IgE festgestellt werden.

 


B

Blutabnahme
Blutkultur

 


C

Checkup
Präventionsmedizin (Medizinischer Checkup)

Hat zum Ziel, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, damit Krankheiten erst gar nicht zur vollen Ausprägung kommen.
Es handelt sich um Untersuchungen zur Vorsorge und /oder zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten.
Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung werden insbesondere nach Herzkreislauferkrankungen, Atemwegserkrankungen, Stoffwechselerkrankungen oder auch Tumorerkrankungen geschaut z.B. mit Blutuntersuchung, Lungenfunktionstestung, Belastungs-EKG, Ultraschalluntersuchungen und evtl. Endoskopieuntersuchung.
Medizinische Fortschritte erlauben heute besser als je zuvor, durch individuelle Gesundheitsvorsorge die Gesundheit zu erhalten und zu verbessern.
In unserer Präventionsmedizin-Einheit (Medical Checkup Center), die vom allgemeinen Praxisbetrieb separiert ist, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihren aktuellen Gesundheitszustand zu prüfen und sich über Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung Ihrer Gesundheit beraten zu lassen.

Folgende Checkup-Programme bieten wir an:
•    Checkup für Erwachsene (Privatversicherte)
•    Checkup für Jugendliche (Privatversicherte)
•    Checkup für Selbstzahler
•    Checkup für Firmenangestellte
Wenn Sie Interesse an unseren Checkup-Programmen haben oder andere Fragen bestehen, stehen wir Ihnen gerne unter 06173 9968 140 oder per E-Mail
info@ifk-med.de zur Verfügung.

CRP-Schnelltest
Wenn der Verdacht auf eine bakterielle Infektion vorliegt, kann dieser Test genutzt werden. Das schnell verfügbare Ergebnis hilft darüber zu entscheiden, ob eine antibiotische Therapie eingeleitet werden sollte.

 


D

D-Dimer Test
D-Dimer ist ein Spaltprodukt des Fibrins und wird z.B. zur Diagnostik bei Beinvenenthrombose eingesetzt.
Darmspiegelung
Darmspiegelung (Koloskopie)
Bei plötzlichen Änderungen der Stuhlgewohnheiten, bei Durchfällen oder Verstopfungen, bei Gewichtsverlust, bei unklaren Bauchschmerzen, bei Blutarmut oder einfach zur Darmkrebs-Vorsorge sollte eine Darmspiegelung erfolgen.
Vor der Spiegelung ist eine Reinigung des Darms erforderlich, die am Tag vor der Spiegelung zu Hause erfolgt.
Bei der Darmspiegelung wird das Endoskop über den After eingeführt und bis zum Übergang des Dickdarms in den Dünndarm vorgeschoben.
Damit eine Beurteilung des Darmlumens möglich ist, muss Luft in den Darm geblasen werden.
Sollten hier Polypen entdeckt werden, können diese gleichzeitig endoskopisch abgetragen werden. Dickdarmpolypen sind pilzförmige Geschwülste der Dickdarmhaut. Die Größe kann von wenigen Millimetern zu einigen Zentimetern stark variieren. Polypen sind häufig gutartige Wucherungen. Es kann sich hieraus jedoch ein bösartiger Tumor entwickeln, sodass eine Entfernung angestrebt werden sollte. Bei sehr kleinen Polypen kann eine Abtragung mit der Zange erfolgen. Größere Polypen werden in der Regel mit einer Schlinge abgetragen.
Dopplersonographie der Carotiden mit IMD-Messung
Mit dieser Methode wird mittels Ultraschalluntersuchung der Blutfluss in der Halsschlagader (Carotis-Arterie) dargestellt. Eine Einengung der Halsschlagader durch Ablagerungen in der Gefäßwand kann nachgewiesen und quantifiziert werden. Durch die Messung der Dicke der Gefäßwand (IMD = Intima-Media-Dicke) kann eine Aussage über das Risiko einer Arteriosklerose gemacht werden.

 


E

Echokardiographie
Echokardiographie (Herzultraschall)
Untersuchungsmethode zur Beurteilung u.a. der Pumpfunktion des Herzens, der Herzgröße, der Herzwände, der Herzklappen. Dieses moderne Verfahren liefert viele Detailinformationen über die Funktion des Herzens. Es ist völlig ungefährlich und schmerzfrei.
Bei speziellen Fragestellungen ist eine Durchführung mit Belastung auf einem Fahrrad-Ergometer oder unter einer Medikamenteninfusion (=Stress-Echokardiographie), durch die Speiseröhre (=TEE=transösophageale Echokardiographie, wird extern durchgeführt) oder mit Kontrastmitteln möglich.
Stress-Echokardiographie
Echokardiographie unter Belastungsbedingungen. Dabei wird die Belastung während der Echokardiographie entweder auf einem besonderen Fahrrad-Ergometer oder medikamentös durch Infusion einer speziellen Substanz durchgeführt. Durch die originalgetreue Darstellung der Arbeitsweise des Herzens in Form bewegter Bilder (Echokardiographie) können minderdurchblutete Areale des Herzmuskels infolge von Herzkranzgefäßverengungen (Sauerstoff-Not) mit hoher Genauigkeit und leichter als in der EKG-Kurve des Belastungs-EKG’s erkannt werden. Die medikamentöse Belastung bewirkt eine Zunahme der Pumpleistung des Herzens und des Pulses wie bei einer echten körperlichen Belastung. Ein Vorteil gegenüber der Fahrrad-Ergometrie besteht u.a. in besseren Untersuchungsbedingungen durch die ruhige Lage des Patienten.
EKG (Elektrokardiogramm)
Aufzeichnung von elektrischen Impulsen, die während des Herzzyklus entstehen und von der Körperoberfläche über sogenannte Elektroden abgeleitet werden.
Es zeigt u.a. Durchblutungsstörungen des Herzens, einen abgelaufenen Herzinfarkt oder Herzrhythmusstörungen sowie entzündliche und muskuläre Veränderungen des Herzens an. Einfache und aussagekräftige Methode.

Ergometrie Grundlagen wie beim EKG. Die Belastung wird meistens auf einem sogenannten Fahrrad-Ergometer im Sitzen oder im Liegen durchgeführt. Dabei wird die Belastung nach einem festen Schema stufenweise automatisch erhöht, in der Regel alle 2 Minuten. Durch die ansteigende Belastung nimmt der Sauerstoff-Verbrauch des Herzens zu. Sind Engstellen (Stenosen) der Herzkranzgefäße vorhanden, kommt es zu einer Sauerstoff-Not des Herzens, die an Veränderungen der EKG-Kurve erkennbar ist. Außerdem liefert diese Untersuchung dem Arzt wichtige Erkenntnisse über die Blutdruck- und Herzfrequenz-Regulation. Auch Herzrhythmusstörungen können unter Belastungs-Bedingungen häufig leichter erkannt werden.

 


F

iFOB-Test
FOB (Fäkaler okkulter Blut-) Test
Schnelltest zum Nachweis von Blut im Stuhl, z.B. zum Screening von Dickdarmkrebs.
Fruktose-Intoleranz-Test (H2-Atemtest)
H2-Atemtest (Funktionstest des Dünndarms)
Bei bestimmten Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie z.B. gegen Milchzucker (Laktose) oder Fruchtzucker (Fruktose), bei ungeklärten Durchfällen, Blähungen oder Bauchkrämpfen sollte mit dem H2-Atemtest die Funktion des Dünndarms überprüft werden. Hierfür werden bestimmte Testsubstanzen verabreicht und anschließend die Abatmung von H2 (Wasserstoff) bestimmt. Hierfür werden ca. 4 Stunden benötigt.
Funktionstest (Dünndarm)
H2-Atemtest (Funktionstest des Dünndarms)
Bei bestimmten Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie z.B. gegen Milchzucker (Laktose) oder Fruchtzucker (Fruktose), bei ungeklärten Durchfällen, Blähungen oder Bauchkrämpfen sollte mit dem H2-Atemtest die Funktion des Dünndarms überprüft werden. Hierfür werden bestimmte Testsubstanzen verabreicht und anschließend die Abatmung von H2 (Wasserstoff) bestimmt. Hierfür werden ca. 4 Stunden benötigt.

 


G

Gefäßuntersuchung

 


H

H2-Atemtest
H2-Atemtest (Funktionstest des Dünndarms)
Bei bestimmten Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie z.B. gegen Milchzucker (Laktose) oder Fruchtzucker (Fruktose), bei ungeklärten Durchfällen, Blähungen oder Bauchkrämpfen sollte mit dem H2-Atemtest die Funktion des Dünndarms überprüft werden. Hierfür werden bestimmte Testsubstanzen verabreicht und anschließend die Abatmung von H2 (Wasserstoff) bestimmt. Hierfür werden ca. 4 Stunden benötigt.
Hämorroiden-Ligatur
Helicobacter pylori-Test
Hepatitis (Diagnostik und Therapie)
Hepatitis B/Hepatitis C
Es sind viral verursachte Infektionskrankheiten der Leber, die akut oder chronisch verlaufen können.
Auf der Basis einer chronischen Leberentzündung kann eine Leberzirrhose oder Leberkrebs entstehen. Eine chronische Hepatitis B/C kann mit pegylierten Alpha-Interferon-Spritzen bzw. mit antiviral wirksamen Tabletten therapiert werden.
Herzultraschall
Echokardiographie (Herzultraschall)
Untersuchungsmethode zur Beurteilung u.a. der Pumpfunktion des Herzens, der Herzgröße, der Herzwände, der Herzklappen. Dieses moderne Verfahren liefert viele Detailinformationen über die Funktion des Herzens. Es ist völlig ungefährlich und schmerzfrei.
Bei speziellen Fragestellungen ist eine Durchführung mit Belastung auf einem Fahrrad-Ergometer oder unter einer Medikamenteninfusion (=Stress-Echokardiographie), durch die Speiseröhre (=TEE=transösophageale Echokardiographie, wird extern durchgeführt) oder mit Kontrastmitteln möglich.

Hyposensibilisierung Unter Hyposensibilisierung, auch Allergieimpfung oder spezifische Immuntherapie genannt, versteht man eine Therapieform mit der eine allergische Überreaktion des Immunsystems behandelt werden kann. Diese Behandlungsoption ist die einzige kausale Therapie bei Allergien. Durch die Gabe von Allergenen soll es zu einer Gewöhnung an das Allergen kommen und somit eine überschießende Reaktion des Immunsystems verhindern. Diese Therapie wird z.B. angewendet bei Heuschnupfen, Hausstauballergien, Schimmelpilz- oder Tierhaarallergie.

 


I

Impfberatung
Die Impfung ist eine vorbeugende Maßnahme gegen bestimmte Infektionskrankheiten. Es wird zwischen Lebend- und Totimpfstoff unterschieden. Die Schutzimpfung wird typischerweise in den Deltamuskel am Oberarm gesetzt.
Impfungen
Die Impfung ist eine vorbeugende Maßnahme gegen bestimmte Infektionskrankheiten. Es wird zwischen Lebend- und Totimpfstoff unterschieden. Die Schutzimpfung wird typischerweise in den Deltamuskel am Oberarm gesetzt.
Infusionen
Die Infusion bedeutet die Verabreichung von Flüssigkeiten/Medikamenten über die Vene. z.B. auch als Aufbaukuren oder bei Flüssigkeitsmangel.

 


K

Koloskopie
Darmspiegelung (Koloskopie)
Bei plötzlichen Änderungen der Stuhlgewohnheiten, bei Durchfällen oder Verstopfungen, bei Gewichtsverlust, bei unklaren Bauchschmerzen, bei Blutarmut oder einfach zur Darmkrebs-Vorsorge sollte eine Darmspiegelung erfolgen.
Vor der Spiegelung ist eine Reinigung des Darms erforderlich, die am Tag vor der Spiegelung zu Hause erfolgt.
Bei der Darmspiegelung wird das Endoskop über den After eingeführt und bis zum Übergang des Dickdarms in den Dünndarm vorgeschoben.
Damit eine Beurteilung des Darmlumens möglich ist, muss Luft in den Darm geblasen werden.
Sollten hier Polypen entdeckt werden, können diese gleichzeitig endoskopisch abgetragen werden. Dickdarmpolypen sind pilzförmige Geschwülste der Dickdarmhaut. Die Größe kann von wenigen Millimetern zu einigen Zentimetern stark variieren. Polypen sind häufig gutartige Wucherungen. Es kann sich hieraus jedoch ein bösartiger Tumor entwickeln, sodass eine Entfernung angestrebt werden sollte. Bei sehr kleinen Polypen kann eine Abtragung mit der Zange erfolgen. Größere Polypen werden in der Regel mit einer Schlinge abgetragen.

Krebsvorsorge

 


L

Labor Laboruntersuchung
Zu den wichtigsten Routine-Laborparametern in der Gastroenterologie gehören Leberwerte (GPT, GOT, GGT, AP, Bilirubin), Blutbestandteile (z.B. Blutplättchen und andere Gerinnungsfaktoren, rote und weiße Blutkörperchen), Pankreasenzyme, Nierenwerte, Elektrolyte und Entzündungswerte. Spezielle Laboruntersuchungen, z.B. Stuhluntersuchung, Elastase-Bestimmung im Stuhl, Hepatitis-Serologie oder Leberfunktionstests werden bei gezielten Fragestellungen veranlasst.
Laktose-Intoleranz-Test (H2-Atemtest)
H2-Atemtest (Funktionstest des Dünndarms)
Bei bestimmten Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie z.B. gegen Milchzucker (Laktose) oder Fruchtzucker (Fruktose), bei ungeklärten Durchfällen, Blähungen oder Bauchkrämpfen sollte mit dem H2-Atemtest die Funktion des Dünndarms überprüft werden. Hierfür werden bestimmte Testsubstanzen verabreicht und anschließend die Abatmung von H2 (Wasserstoff) bestimmt. Hierfür werden ca. 4 Stunden benötigt.
Langzeitblutdruckmessung
Langzeit-Blutdruckmessung (24h-Blutdruckmessung)
Bei der 24-h-Blutdruckmessung können Blutdruckwerte außerhalb der Praxis unter Alltagsbedingungen gemessen und aufgezeichnet werden. Wichtig zur Erkennung von abnormen Blutdruckschwankungen am Tage und in der Nacht.
Dazu wird eine herkömmliche Blutdruckmanschette am Oberarm befestigt und mit einer „Pumpe“ von der Größe eines kleinen Kassettenrekorders verbunden. Die „Pumpe“ wird wie eine Umhängetasche getragen und „bläst“ die Manschette automatisch im 10-, 15- oder 30-Minuten-Takt auf. Kurz aufeinander folgende Messungen weisen auf deutlich erhöhte Blutdruckwerte oder technische Probleme hin.
Der Arm ist möglichst gerade zu halten. Duschen oder Baden ist während der 24-stündigen Messperiode nicht möglich.
Störungen des Schlafes sollten ohne zusätzliche innere Erregung im Interesse der Diagnostik in Kauf genommen werden. Anschließend werden die Messwerte mit statistischer Analyse ausgedruckt und ausgewertet.
Langzeit-EKG
Langzeit-EKG (24h-Speicher-EKG)
Im 24-h-Speicher-EKG lassen sich Herzrhythmusstörungen außerhalb der Praxis unter Alltagsbedingungen registrieren und zuordnen. Dazu werden 3-5 Klebeelektroden am Oberkörper befestigt und mit einem Aufzeichnungsgerät von der Größe eines kleinen Kassettenrekorders verbunden. Das Aufzeichnungsgerät wird am Hosengürtel oder wie eine Umhängetasche getragen. Die moderne Elektronik ermöglicht die kontinuierliche Aufzeichnung der Herzaktion von Schlag zu Schlag, meist über 24 Stunden. Duschen oder Baden ist während dieser Zeit nicht möglich. Computergestützt können anschließend Ereignisse wie Herzrasen, Herzstolpern oder krankhafte Verlangsamungen des Pulses als Ursache von Schwindel oder Bewußtseinsstörungen ausgewertet werden.
Spätpotential-Analyse: technisch modifizierte Methode des EKG’s zur Fahndung nach Herzrhythmusstörungen bei Risikopatienten nach einem Herzinfarkt.
Lungenfunktionstest
Hiermit können z.B. restriktive oder obstruktive Ventilationsstörungen erkannt werden. Die am häufigsten durchgeführte Lungenfunktionsmessung ist die Spirometrie. Hierbei wird mit einem Flusssensor der Luftstrom beim Atmen gemessen.

 


M

Magenspiegelung
Magenspiegelung (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie)
Bei unklaren Oberbauchschmerzen, Sodbrennen, Schluckstörungen, unklarem Gewichtsverlust oder Blutarmut sollte eine endoskopische Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und eines Teils des Zwölffingerdarms (ÖGD) erfolgen.
Die Spiegelung erfolgt durch Einführen eines dünnen Schlauchs durch den Mund.
Der Patient ist am Untersuchungstag nüchtern und kann auf Wunsch gerne eine Schlafspritze erhalten, so dass er die Spiegelung „verschläft“. Die Untersuchung dauert wenige Minuten und ist schmerzfrei.

 


N

Nahrungsmittelunverträglichkeitstest
Nahrungsmittelallergie
Nahrungsmittelallergien lassen sich z.B. anhand eines Prick-Tests oder auch am spezifischen IgE (RAST = Radio-Sorbent-Test) feststellen.

 


O

Onkologie[/expand]

 


P

Prävention
Präventionsmedizin (Medizinischer Checkup)

Hat zum Ziel, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, damit Krankheiten erst gar nicht zur vollen Ausprägung kommen.
Es handelt sich um Untersuchungen zur Vorsorge und /oder zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten.
Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung werden insbesondere nach Herzkreislauferkrankungen, Atemwegserkrankungen, Stoffwechselerkrankungen oder auch Tumorerkrankungen geschaut z.B. mit Blutuntersuchung, Lungenfunktionstestung, Belastungs-EKG, Ultraschalluntersuchungen und evtl. Endoskopieuntersuchung.
Medizinische Fortschritte erlauben heute besser als je zuvor, durch individuelle Gesundheitsvorsorge die Gesundheit zu erhalten und zu verbessern.
In unserer Präventionsmedizin-Einheit (Medical Checkup Center), die vom allgemeinen Praxisbetrieb separiert ist, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihren aktuellen Gesundheitszustand zu prüfen und sich über Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung Ihrer Gesundheit beraten zu lassen.

Folgende Checkup-Programme bieten wir an:
•    Checkup für Erwachsene (Privatversicherte)
•    Checkup für Jugendliche (Privatversicherte)
•    Checkup für Selbstzahler
•    Checkup für Firmenangestellte
Wenn Sie Interesse an unseren Checkup-Programmen haben oder andere Fragen bestehen, stehen wir Ihnen gerne unter 06173 9968 140 oder per E-Mail
info@ifk-med.de zur Verfügung.

Polypenabtragung
Darmspiegelung (Koloskopie)
Bei plötzlichen Änderungen der Stuhlgewohnheiten, bei Durchfällen oder Verstopfungen, bei Gewichtsverlust, bei unklaren Bauchschmerzen, bei Blutarmut oder einfach zur Darmkrebs-Vorsorge sollte eine Darmspiegelung erfolgen.
Vor der Spiegelung ist eine Reinigung des Darms erforderlich, die am Tag vor der Spiegelung zu Hause erfolgt.
Bei der Darmspiegelung wird das Endoskop über den After eingeführt und bis zum Übergang des Dickdarms in den Dünndarm vorgeschoben.
Damit eine Beurteilung des Darmlumens möglich ist, muss Luft in den Darm geblasen werden.
Sollten hier Polypen entdeckt werden, können diese gleichzeitig endoskopisch abgetragen werden. Dickdarmpolypen sind pilzförmige Geschwülste der Dickdarmhaut. Die Größe kann von wenigen Millimetern zu einigen Zentimetern stark variieren. Polypen sind häufig gutartige Wucherungen. Es kann sich hieraus jedoch ein bösartiger Tumor entwickeln, sodass eine Entfernung angestrebt werden sollte. Bei sehr kleinen Polypen kann eine Abtragung mit der Zange erfolgen. Größere Polypen werden in der Regel mit einer Schlinge abgetragen.
Proktoskopie
Proktoskopie (Enddarmspiegelung)
Das Proktoskop ist ein starres Endoskop von ca. 10 cm Länge, mit dem der Analkanal und ein Teil des Mastdarms untersucht werden. Hämorrhoiden oder Fissuren lassen sich mit der Methode gut darstellen, die nach Bedarf auch behandelt werden können. Insbesondere Hämorrhoiden im Frühstadium (Grad I-II°) lassen sich mit Gummibandligatur unkompliziert therapieren.
Prostatauntersuchung
Die Prostata ist die Vorsteherdrüse des Mannes. Sie liegt beim Mann unterhalb der Harnblase. Sie gleicht der Form und Größe einer Kastanie. Im Laufe der Jahre kann es zur einer Prostatahyperplasie (gutartige Vergrößerung der Prostata) kommen oder auch zu Prostatakrebs. Die Prostata kann rektal getastet werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit die Prostata mittels Ultraschall zu untersuchen. Ergänzend kann der Tumormarker „PSA“ im Blut bestimmt werden, welcher in der Regel beim Prostatakrebs erhöht ist.

Pulswellenanalyse

 


R

Reizdarmsyndrom (Diagnostik und Therapie)

 


S

Schilddrüsen-Sonographie
Ultraschall der Schilddrüse (Schilddrüsen-Sonographie)
Bei einer Schilddrüsenvergrößerung, bei einer Schilddrüsenunterfunktion oder -überfunktion sollte die Schilddrüse mit dem Ultraschall untersucht werden. Dabei können auch Schilddrüsenknoten nachgewiesen werden.
Schilddrüsenuntersuchung
Am Anfang der Schilddrüsenuntersuchung steht die gezielte Anamnese. Hierbei werden spezifische Beschwerden abgefragt wie z.B. Hitzegefühl, Gewichtsverlust, Herzrasen oder aber auch vermehrtes Frieren, Müdigkeit oder Druckgefühl im Halsbereich, Luftnot, Kloss- oder Fremdkörpergefühl. Dann erfolgen eine körperliche Untersuchung und eine Blutabnahme mit Bestimmung der Schilddrüsenhormone und ggf. auch Schilddrüsenautoantiköper. Hiernach erfolgt eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse. Sollten sich hier Auffälligkeiten ergeben, werden weitere diagnostische und therapeutische Schritte wie z.B. Schilddrüsenszintigraphie in die Wege geleitet.
Spiroergometrie
Belastungsuntersuchung auf einem Fahrrad-Ergometer mit Bestimmung von Blutgasen und Laktat (=Salz der Milchsäure).
Diagnostisches Verfahren, mit dem sich qualitativ und quantitativ Reaktionen von Herz, Kreislauf, Atmung und Stoffwechsel während muskulärer Arbeit sowie die Leistungsfähigkeit von Herz und Lunge objektiv beurteilen lassen.
Geeignete Methode zur Beurteilung von Therapien (medikamentös wie operativ), Trainingseffekten (bei Sportlern) und der Prognose bei schweren Herzkrankheiten.

Stuhluntersuchung

 


T

Troponin-Test

Tumormarker
Es sind Proteine, Peptide oder andere biologische Substanzen im Blut, die im Gewebe oder anderen Flüssigkeiten vorkommen. Eine erhöhte Konzentration eines Tumormarkers im Blut kann auf einen Tumor oder auf ein Rezidiv eines Tumors hindeuten. Aufgrund geringer Spezifität sind sie jedoch nicht zum Krebsscreening, sondern nur zur Verlaufskontrolle geeignet.

 


U

Ultraschall der Schilddrüse
Ultraschall der Schilddrüse (Schilddrüsen-Sonographie)
Bei einer Schilddrüsenvergrößerung, bei einer Schilddrüsenunterfunktion oder -überfunktion sollte die Schilddrüse mit dem Ultraschall untersucht werden. Dabei können auch Schilddrüsenknoten nachgewiesen werden.
Ultraschall des Abdomens
Ultraschall der Bauchorgane (Abdomen-Sonographie)
Bei unklaren Bauchbeschwerden oder zur Vorsorge sollte eine Bauchuntersuchung mit Ultraschall erfolgen.
Mit dem Ultraschall können mögliche Veränderungen z.B. an  Leber, Gallenblase, Milz, Bauchspeicheldrüse oder auch den Nieren festgestellt werden.
Mit dem CW-Doppler und der farbkodierten Duplexsonographie werden zusätzlich die Gefäße beurteilt.

 


V

Videoendoskopie

Vorsorgeuntersuchungen
Präventionsmedizin (Medizinischer Checkup)
Hat zum Ziel, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, damit Krankheiten erst gar nicht zur vollen Ausprägung kommen.
Es handelt sich um Untersuchungen zur Vorsorge und /oder zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten.
Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung werden insbesondere nach Herzkreislauferkrankungen, Atemwegserkrankungen, Stoffwechselerkrankungen oder auch Tumorerkrankungen geschaut z.B. mit Blutuntersuchung, Lungenfunktionstestung, Belastungs-EKG, Ultraschalluntersuchungen und evtl. Endoskopieuntersuchung.
Medizinische Fortschritte erlauben heute besser als je zuvor, durch individuelle Gesundheitsvorsorge die Gesundheit zu erhalten und zu verbessern.
In unserer Präventionsmedizin-Einheit (Medical Checkup Center), die vom allgemeinen Praxisbetrieb separiert ist, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihren aktuellen Gesundheitszustand zu prüfen und sich über Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung Ihrer Gesundheit beraten zu lassen.

Folgende Checkup-Programme bieten wir an:
•    Checkup für Erwachsene (Privatversicherte)
•    Checkup für Jugendliche (Privatversicherte)
•    Checkup für Selbstzahler
•    Checkup für Firmenangestellte
Wenn Sie Interesse an unseren Checkup-Programmen haben oder andere Fragen bestehen, stehen wir Ihnen gerne unter 06173 9968 140 oder per E-Mail
info@ifk-med.de zur Verfügung.

 


W

Wundversorgung

 


Z

Zuckerkrankheit – Feststellung und Therapie

Kontakt & Adresse

IFK – Internistisches Facharztzentrum in Kronberg
Westerbachstraße 23F, 2. OG
(Ärztehaus WesterbachCenter)
61476 Kronberg
Tel.: 06173 996 814-0
Fax: 06173 996 814-14
info@ifk-med.de
한국어 예약 : 0172 5211822

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag und Donnerstag
08:00 – 12:30 Uhr
13:15 – 18:00 Uhr

Mittwoch
08:00 – 14:00 Uhr

Freitag
08:00 – 12:30 Uhr

Samstag
nach Vereinbarung

ÄRZTE

Dr. med. Jung-Hun Lee
Internist, Gastroenterologie, Hepatologie


PD Dr. med. Thomas Orth
Internist, Gastroenterologie


Dr. med. Jan Harbrecht
Internist, Gastroenterologie, Ernährungsmedizin, Diabetologie


Dr. med. Clarissa Dannigkeit
Internistin, Gastroenterologie
(momentan in Elternzeit)


Seung-Heon Lee
Weiterbildungsassistent

 

A

Abdomen-Sonographie
Ultraschall der Bauchorgane (Abdomen-Sonographie)
Bei unklaren Bauchbeschwerden oder zur Vorsorge sollte eine Bauchuntersuchung mit Ultraschall erfolgen.
Mit dem Ultraschall können mögliche Veränderungen z.B. an Leber, Gallenblase, Milz, Bauchspeicheldrüse oder auch den Nieren festgestellt werden.
Mit dem CW-Doppler und der farbkodierten Duplexsonographie werden zusätzlich die Gefäße beurteilt.
ABI (Knöchel-Arm-Index)
Diese Methode wird zur Feststellung einer pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) angewendet.
Allergietestrel
Die Untersuchung wird in der Regel an der Innenseite des Unterarms als sogenannter Pricktest durchgeführt. Durch Einbringen von Allergenen an der Unterarmhaut kann bei einer Allergie z.B. gegen Gräser, Pollen und / oder Hausstaub eine Hautreaktion in Form einer Quaddel am Unterarm abgelesen werden. Ebenso kann eine Blutabnahme erfolgen und hierbei durch den sogenannten RAST (Radio-Sorbent-Test) Test, das spezifische IgE festgestellt werden.

 


B

Blutabnahme
Blutkultur

 


C

Checkup
Präventionsmedizin (Medizinischer Checkup)

Hat zum Ziel, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, damit Krankheiten erst gar nicht zur vollen Ausprägung kommen.
Es handelt sich um Untersuchungen zur Vorsorge und /oder zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten.
Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung werden insbesondere nach Herzkreislauferkrankungen, Atemwegserkrankungen, Stoffwechselerkrankungen oder auch Tumorerkrankungen geschaut z.B. mit Blutuntersuchung, Lungenfunktionstestung, Belastungs-EKG, Ultraschalluntersuchungen und evtl. Endoskopieuntersuchung.
Medizinische Fortschritte erlauben heute besser als je zuvor, durch individuelle Gesundheitsvorsorge die Gesundheit zu erhalten und zu verbessern.
In unserer Präventionsmedizin-Einheit (Medical Checkup Center), die vom allgemeinen Praxisbetrieb separiert ist, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihren aktuellen Gesundheitszustand zu prüfen und sich über Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung Ihrer Gesundheit beraten zu lassen.

Folgende Checkup-Programme bieten wir an:
•    Checkup für Erwachsene (Privatversicherte)
•    Checkup für Jugendliche (Privatversicherte)
•    Checkup für Selbstzahler
•    Checkup für Firmenangestellte
Wenn Sie Interesse an unseren Checkup-Programmen haben oder andere Fragen bestehen, stehen wir Ihnen gerne unter 06173 9968 140 oder per E-Mail
info@ifk-med.de zur Verfügung.

CRP-Schnelltest
Wenn der Verdacht auf eine bakterielle Infektion vorliegt, kann dieser Test genutzt werden. Das schnell verfügbare Ergebnis hilft darüber zu entscheiden, ob eine antibiotische Therapie eingeleitet werden sollte.

 


D

D-Dimer Test
D-Dimer ist ein Spaltprodukt des Fibrins und wird z.B. zur Diagnostik bei Beinvenenthrombose eingesetzt.
Darmspiegelung
Darmspiegelung (Koloskopie)
Bei plötzlichen Änderungen der Stuhlgewohnheiten, bei Durchfällen oder Verstopfungen, bei Gewichtsverlust, bei unklaren Bauchschmerzen, bei Blutarmut oder einfach zur Darmkrebs-Vorsorge sollte eine Darmspiegelung erfolgen.
Vor der Spiegelung ist eine Reinigung des Darms erforderlich, die am Tag vor der Spiegelung zu Hause erfolgt.
Bei der Darmspiegelung wird das Endoskop über den After eingeführt und bis zum Übergang des Dickdarms in den Dünndarm vorgeschoben.
Damit eine Beurteilung des Darmlumens möglich ist, muss Luft in den Darm geblasen werden.
Sollten hier Polypen entdeckt werden, können diese gleichzeitig endoskopisch abgetragen werden. Dickdarmpolypen sind pilzförmige Geschwülste der Dickdarmhaut. Die Größe kann von wenigen Millimetern zu einigen Zentimetern stark variieren. Polypen sind häufig gutartige Wucherungen. Es kann sich hieraus jedoch ein bösartiger Tumor entwickeln, sodass eine Entfernung angestrebt werden sollte. Bei sehr kleinen Polypen kann eine Abtragung mit der Zange erfolgen. Größere Polypen werden in der Regel mit einer Schlinge abgetragen.
Dopplersonographie der Carotiden mit IMD-Messung
Mit dieser Methode wird mittels Ultraschalluntersuchung der Blutfluss in der Halsschlagader (Carotis-Arterie) dargestellt. Eine Einengung der Halsschlagader durch Ablagerungen in der Gefäßwand kann nachgewiesen und quantifiziert werden. Durch die Messung der Dicke der Gefäßwand (IMD = Intima-Media-Dicke) kann eine Aussage über das Risiko einer Arteriosklerose gemacht werden.

 


E

Echokardiographie
Echokardiographie (Herzultraschall)
Untersuchungsmethode zur Beurteilung u.a. der Pumpfunktion des Herzens, der Herzgröße, der Herzwände, der Herzklappen. Dieses moderne Verfahren liefert viele Detailinformationen über die Funktion des Herzens. Es ist völlig ungefährlich und schmerzfrei.
Bei speziellen Fragestellungen ist eine Durchführung mit Belastung auf einem Fahrrad-Ergometer oder unter einer Medikamenteninfusion (=Stress-Echokardiographie), durch die Speiseröhre (=TEE=transösophageale Echokardiographie, wird extern durchgeführt) oder mit Kontrastmitteln möglich.
Stress-Echokardiographie
Echokardiographie unter Belastungsbedingungen. Dabei wird die Belastung während der Echokardiographie entweder auf einem besonderen Fahrrad-Ergometer oder medikamentös durch Infusion einer speziellen Substanz durchgeführt. Durch die originalgetreue Darstellung der Arbeitsweise des Herzens in Form bewegter Bilder (Echokardiographie) können minderdurchblutete Areale des Herzmuskels infolge von Herzkranzgefäßverengungen (Sauerstoff-Not) mit hoher Genauigkeit und leichter als in der EKG-Kurve des Belastungs-EKG’s erkannt werden. Die medikamentöse Belastung bewirkt eine Zunahme der Pumpleistung des Herzens und des Pulses wie bei einer echten körperlichen Belastung. Ein Vorteil gegenüber der Fahrrad-Ergometrie besteht u.a. in besseren Untersuchungsbedingungen durch die ruhige Lage des Patienten.
EKG (Elektrokardiogramm)
Aufzeichnung von elektrischen Impulsen, die während des Herzzyklus entstehen und von der Körperoberfläche über sogenannte Elektroden abgeleitet werden.
Es zeigt u.a. Durchblutungsstörungen des Herzens, einen abgelaufenen Herzinfarkt oder Herzrhythmusstörungen sowie entzündliche und muskuläre Veränderungen des Herzens an. Einfache und aussagekräftige Methode.

Ergometrie Grundlagen wie beim EKG. Die Belastung wird meistens auf einem sogenannten Fahrrad-Ergometer im Sitzen oder im Liegen durchgeführt. Dabei wird die Belastung nach einem festen Schema stufenweise automatisch erhöht, in der Regel alle 2 Minuten. Durch die ansteigende Belastung nimmt der Sauerstoff-Verbrauch des Herzens zu. Sind Engstellen (Stenosen) der Herzkranzgefäße vorhanden, kommt es zu einer Sauerstoff-Not des Herzens, die an Veränderungen der EKG-Kurve erkennbar ist. Außerdem liefert diese Untersuchung dem Arzt wichtige Erkenntnisse über die Blutdruck- und Herzfrequenz-Regulation. Auch Herzrhythmusstörungen können unter Belastungs-Bedingungen häufig leichter erkannt werden.

 


F

iFOB-Test
FOB (Fäkaler okkulter Blut-) Test
Schnelltest zum Nachweis von Blut im Stuhl, z.B. zum Screening von Dickdarmkrebs.
Fruktose-Intoleranz-Test (H2-Atemtest)
H2-Atemtest (Funktionstest des Dünndarms)
Bei bestimmten Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie z.B. gegen Milchzucker (Laktose) oder Fruchtzucker (Fruktose), bei ungeklärten Durchfällen, Blähungen oder Bauchkrämpfen sollte mit dem H2-Atemtest die Funktion des Dünndarms überprüft werden. Hierfür werden bestimmte Testsubstanzen verabreicht und anschließend die Abatmung von H2 (Wasserstoff) bestimmt. Hierfür werden ca. 4 Stunden benötigt.
Funktionstest (Dünndarm)
H2-Atemtest (Funktionstest des Dünndarms)
Bei bestimmten Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie z.B. gegen Milchzucker (Laktose) oder Fruchtzucker (Fruktose), bei ungeklärten Durchfällen, Blähungen oder Bauchkrämpfen sollte mit dem H2-Atemtest die Funktion des Dünndarms überprüft werden. Hierfür werden bestimmte Testsubstanzen verabreicht und anschließend die Abatmung von H2 (Wasserstoff) bestimmt. Hierfür werden ca. 4 Stunden benötigt.

 


G

Gefäßuntersuchung

 


H

H2-Atemtest
H2-Atemtest (Funktionstest des Dünndarms)
Bei bestimmten Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie z.B. gegen Milchzucker (Laktose) oder Fruchtzucker (Fruktose), bei ungeklärten Durchfällen, Blähungen oder Bauchkrämpfen sollte mit dem H2-Atemtest die Funktion des Dünndarms überprüft werden. Hierfür werden bestimmte Testsubstanzen verabreicht und anschließend die Abatmung von H2 (Wasserstoff) bestimmt. Hierfür werden ca. 4 Stunden benötigt.
Hämorroiden-Ligatur
Helicobacter pylori-Test
Hepatitis (Diagnostik und Therapie)
Hepatitis B/Hepatitis C
Es sind viral verursachte Infektionskrankheiten der Leber, die akut oder chronisch verlaufen können.
Auf der Basis einer chronischen Leberentzündung kann eine Leberzirrhose oder Leberkrebs entstehen. Eine chronische Hepatitis B/C kann mit pegylierten Alpha-Interferon-Spritzen bzw. mit antiviral wirksamen Tabletten therapiert werden.
Herzultraschall
Echokardiographie (Herzultraschall)
Untersuchungsmethode zur Beurteilung u.a. der Pumpfunktion des Herzens, der Herzgröße, der Herzwände, der Herzklappen. Dieses moderne Verfahren liefert viele Detailinformationen über die Funktion des Herzens. Es ist völlig ungefährlich und schmerzfrei.
Bei speziellen Fragestellungen ist eine Durchführung mit Belastung auf einem Fahrrad-Ergometer oder unter einer Medikamenteninfusion (=Stress-Echokardiographie), durch die Speiseröhre (=TEE=transösophageale Echokardiographie, wird extern durchgeführt) oder mit Kontrastmitteln möglich.

Hyposensibilisierung Unter Hyposensibilisierung, auch Allergieimpfung oder spezifische Immuntherapie genannt, versteht man eine Therapieform mit der eine allergische Überreaktion des Immunsystems behandelt werden kann. Diese Behandlungsoption ist die einzige kausale Therapie bei Allergien. Durch die Gabe von Allergenen soll es zu einer Gewöhnung an das Allergen kommen und somit eine überschießende Reaktion des Immunsystems verhindern. Diese Therapie wird z.B. angewendet bei Heuschnupfen, Hausstauballergien, Schimmelpilz- oder Tierhaarallergie.

 


I

Impfberatung
Die Impfung ist eine vorbeugende Maßnahme gegen bestimmte Infektionskrankheiten. Es wird zwischen Lebend- und Totimpfstoff unterschieden. Die Schutzimpfung wird typischerweise in den Deltamuskel am Oberarm gesetzt.
Impfungen
Die Impfung ist eine vorbeugende Maßnahme gegen bestimmte Infektionskrankheiten. Es wird zwischen Lebend- und Totimpfstoff unterschieden. Die Schutzimpfung wird typischerweise in den Deltamuskel am Oberarm gesetzt.
Infusionen
Die Infusion bedeutet die Verabreichung von Flüssigkeiten/Medikamenten über die Vene. z.B. auch als Aufbaukuren oder bei Flüssigkeitsmangel.

 


K

Koloskopie
Darmspiegelung (Koloskopie)
Bei plötzlichen Änderungen der Stuhlgewohnheiten, bei Durchfällen oder Verstopfungen, bei Gewichtsverlust, bei unklaren Bauchschmerzen, bei Blutarmut oder einfach zur Darmkrebs-Vorsorge sollte eine Darmspiegelung erfolgen.
Vor der Spiegelung ist eine Reinigung des Darms erforderlich, die am Tag vor der Spiegelung zu Hause erfolgt.
Bei der Darmspiegelung wird das Endoskop über den After eingeführt und bis zum Übergang des Dickdarms in den Dünndarm vorgeschoben.
Damit eine Beurteilung des Darmlumens möglich ist, muss Luft in den Darm geblasen werden.
Sollten hier Polypen entdeckt werden, können diese gleichzeitig endoskopisch abgetragen werden. Dickdarmpolypen sind pilzförmige Geschwülste der Dickdarmhaut. Die Größe kann von wenigen Millimetern zu einigen Zentimetern stark variieren. Polypen sind häufig gutartige Wucherungen. Es kann sich hieraus jedoch ein bösartiger Tumor entwickeln, sodass eine Entfernung angestrebt werden sollte. Bei sehr kleinen Polypen kann eine Abtragung mit der Zange erfolgen. Größere Polypen werden in der Regel mit einer Schlinge abgetragen.

Krebsvorsorge

 


L

Labor Laboruntersuchung
Zu den wichtigsten Routine-Laborparametern in der Gastroenterologie gehören Leberwerte (GPT, GOT, GGT, AP, Bilirubin), Blutbestandteile (z.B. Blutplättchen und andere Gerinnungsfaktoren, rote und weiße Blutkörperchen), Pankreasenzyme, Nierenwerte, Elektrolyte und Entzündungswerte. Spezielle Laboruntersuchungen, z.B. Stuhluntersuchung, Elastase-Bestimmung im Stuhl, Hepatitis-Serologie oder Leberfunktionstests werden bei gezielten Fragestellungen veranlasst.
Laktose-Intoleranz-Test (H2-Atemtest)
H2-Atemtest (Funktionstest des Dünndarms)
Bei bestimmten Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie z.B. gegen Milchzucker (Laktose) oder Fruchtzucker (Fruktose), bei ungeklärten Durchfällen, Blähungen oder Bauchkrämpfen sollte mit dem H2-Atemtest die Funktion des Dünndarms überprüft werden. Hierfür werden bestimmte Testsubstanzen verabreicht und anschließend die Abatmung von H2 (Wasserstoff) bestimmt. Hierfür werden ca. 4 Stunden benötigt.
Langzeitblutdruckmessung
Langzeit-Blutdruckmessung (24h-Blutdruckmessung)
Bei der 24-h-Blutdruckmessung können Blutdruckwerte außerhalb der Praxis unter Alltagsbedingungen gemessen und aufgezeichnet werden. Wichtig zur Erkennung von abnormen Blutdruckschwankungen am Tage und in der Nacht.
Dazu wird eine herkömmliche Blutdruckmanschette am Oberarm befestigt und mit einer „Pumpe“ von der Größe eines kleinen Kassettenrekorders verbunden. Die „Pumpe“ wird wie eine Umhängetasche getragen und „bläst“ die Manschette automatisch im 10-, 15- oder 30-Minuten-Takt auf. Kurz aufeinander folgende Messungen weisen auf deutlich erhöhte Blutdruckwerte oder technische Probleme hin.
Der Arm ist möglichst gerade zu halten. Duschen oder Baden ist während der 24-stündigen Messperiode nicht möglich.
Störungen des Schlafes sollten ohne zusätzliche innere Erregung im Interesse der Diagnostik in Kauf genommen werden. Anschließend werden die Messwerte mit statistischer Analyse ausgedruckt und ausgewertet.
Langzeit-EKG
Langzeit-EKG (24h-Speicher-EKG)
Im 24-h-Speicher-EKG lassen sich Herzrhythmusstörungen außerhalb der Praxis unter Alltagsbedingungen registrieren und zuordnen. Dazu werden 3-5 Klebeelektroden am Oberkörper befestigt und mit einem Aufzeichnungsgerät von der Größe eines kleinen Kassettenrekorders verbunden. Das Aufzeichnungsgerät wird am Hosengürtel oder wie eine Umhängetasche getragen. Die moderne Elektronik ermöglicht die kontinuierliche Aufzeichnung der Herzaktion von Schlag zu Schlag, meist über 24 Stunden. Duschen oder Baden ist während dieser Zeit nicht möglich. Computergestützt können anschließend Ereignisse wie Herzrasen, Herzstolpern oder krankhafte Verlangsamungen des Pulses als Ursache von Schwindel oder Bewußtseinsstörungen ausgewertet werden.
Spätpotential-Analyse: technisch modifizierte Methode des EKG’s zur Fahndung nach Herzrhythmusstörungen bei Risikopatienten nach einem Herzinfarkt.
Lungenfunktionstest
Hiermit können z.B. restriktive oder obstruktive Ventilationsstörungen erkannt werden. Die am häufigsten durchgeführte Lungenfunktionsmessung ist die Spirometrie. Hierbei wird mit einem Flusssensor der Luftstrom beim Atmen gemessen.

 


M

Magenspiegelung
Magenspiegelung (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie)
Bei unklaren Oberbauchschmerzen, Sodbrennen, Schluckstörungen, unklarem Gewichtsverlust oder Blutarmut sollte eine endoskopische Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und eines Teils des Zwölffingerdarms (ÖGD) erfolgen.
Die Spiegelung erfolgt durch Einführen eines dünnen Schlauchs durch den Mund.
Der Patient ist am Untersuchungstag nüchtern und kann auf Wunsch gerne eine Schlafspritze erhalten, so dass er die Spiegelung „verschläft“. Die Untersuchung dauert wenige Minuten und ist schmerzfrei.

 


N

Nahrungsmittelunverträglichkeitstest
Nahrungsmittelallergie
Nahrungsmittelallergien lassen sich z.B. anhand eines Prick-Tests oder auch am spezifischen IgE (RAST = Radio-Sorbent-Test) feststellen.

 


O

Onkologie[/expand]

 


P

Prävention
Präventionsmedizin (Medizinischer Checkup)

Hat zum Ziel, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, damit Krankheiten erst gar nicht zur vollen Ausprägung kommen.
Es handelt sich um Untersuchungen zur Vorsorge und /oder zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten.
Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung werden insbesondere nach Herzkreislauferkrankungen, Atemwegserkrankungen, Stoffwechselerkrankungen oder auch Tumorerkrankungen geschaut z.B. mit Blutuntersuchung, Lungenfunktionstestung, Belastungs-EKG, Ultraschalluntersuchungen und evtl. Endoskopieuntersuchung.
Medizinische Fortschritte erlauben heute besser als je zuvor, durch individuelle Gesundheitsvorsorge die Gesundheit zu erhalten und zu verbessern.
In unserer Präventionsmedizin-Einheit (Medical Checkup Center), die vom allgemeinen Praxisbetrieb separiert ist, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihren aktuellen Gesundheitszustand zu prüfen und sich über Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung Ihrer Gesundheit beraten zu lassen.

Folgende Checkup-Programme bieten wir an:
•    Checkup für Erwachsene (Privatversicherte)
•    Checkup für Jugendliche (Privatversicherte)
•    Checkup für Selbstzahler
•    Checkup für Firmenangestellte
Wenn Sie Interesse an unseren Checkup-Programmen haben oder andere Fragen bestehen, stehen wir Ihnen gerne unter 06173 9968 140 oder per E-Mail
info@ifk-med.de zur Verfügung.

Polypenabtragung
Darmspiegelung (Koloskopie)
Bei plötzlichen Änderungen der Stuhlgewohnheiten, bei Durchfällen oder Verstopfungen, bei Gewichtsverlust, bei unklaren Bauchschmerzen, bei Blutarmut oder einfach zur Darmkrebs-Vorsorge sollte eine Darmspiegelung erfolgen.
Vor der Spiegelung ist eine Reinigung des Darms erforderlich, die am Tag vor der Spiegelung zu Hause erfolgt.
Bei der Darmspiegelung wird das Endoskop über den After eingeführt und bis zum Übergang des Dickdarms in den Dünndarm vorgeschoben.
Damit eine Beurteilung des Darmlumens möglich ist, muss Luft in den Darm geblasen werden.
Sollten hier Polypen entdeckt werden, können diese gleichzeitig endoskopisch abgetragen werden. Dickdarmpolypen sind pilzförmige Geschwülste der Dickdarmhaut. Die Größe kann von wenigen Millimetern zu einigen Zentimetern stark variieren. Polypen sind häufig gutartige Wucherungen. Es kann sich hieraus jedoch ein bösartiger Tumor entwickeln, sodass eine Entfernung angestrebt werden sollte. Bei sehr kleinen Polypen kann eine Abtragung mit der Zange erfolgen. Größere Polypen werden in der Regel mit einer Schlinge abgetragen.
Proktoskopie
Proktoskopie (Enddarmspiegelung)
Das Proktoskop ist ein starres Endoskop von ca. 10 cm Länge, mit dem der Analkanal und ein Teil des Mastdarms untersucht werden. Hämorrhoiden oder Fissuren lassen sich mit der Methode gut darstellen, die nach Bedarf auch behandelt werden können. Insbesondere Hämorrhoiden im Frühstadium (Grad I-II°) lassen sich mit Gummibandligatur unkompliziert therapieren.
Prostatauntersuchung
Die Prostata ist die Vorsteherdrüse des Mannes. Sie liegt beim Mann unterhalb der Harnblase. Sie gleicht der Form und Größe einer Kastanie. Im Laufe der Jahre kann es zur einer Prostatahyperplasie (gutartige Vergrößerung der Prostata) kommen oder auch zu Prostatakrebs. Die Prostata kann rektal getastet werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit die Prostata mittels Ultraschall zu untersuchen. Ergänzend kann der Tumormarker „PSA“ im Blut bestimmt werden, welcher in der Regel beim Prostatakrebs erhöht ist.

Pulswellenanalyse

 


R

Reizdarmsyndrom (Diagnostik und Therapie)

 


S

Schilddrüsen-Sonographie
Ultraschall der Schilddrüse (Schilddrüsen-Sonographie)
Bei einer Schilddrüsenvergrößerung, bei einer Schilddrüsenunterfunktion oder -überfunktion sollte die Schilddrüse mit dem Ultraschall untersucht werden. Dabei können auch Schilddrüsenknoten nachgewiesen werden.
Schilddrüsenuntersuchung
Am Anfang der Schilddrüsenuntersuchung steht die gezielte Anamnese. Hierbei werden spezifische Beschwerden abgefragt wie z.B. Hitzegefühl, Gewichtsverlust, Herzrasen oder aber auch vermehrtes Frieren, Müdigkeit oder Druckgefühl im Halsbereich, Luftnot, Kloss- oder Fremdkörpergefühl. Dann erfolgen eine körperliche Untersuchung und eine Blutabnahme mit Bestimmung der Schilddrüsenhormone und ggf. auch Schilddrüsenautoantiköper. Hiernach erfolgt eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse. Sollten sich hier Auffälligkeiten ergeben, werden weitere diagnostische und therapeutische Schritte wie z.B. Schilddrüsenszintigraphie in die Wege geleitet.
Spiroergometrie
Belastungsuntersuchung auf einem Fahrrad-Ergometer mit Bestimmung von Blutgasen und Laktat (=Salz der Milchsäure).
Diagnostisches Verfahren, mit dem sich qualitativ und quantitativ Reaktionen von Herz, Kreislauf, Atmung und Stoffwechsel während muskulärer Arbeit sowie die Leistungsfähigkeit von Herz und Lunge objektiv beurteilen lassen.
Geeignete Methode zur Beurteilung von Therapien (medikamentös wie operativ), Trainingseffekten (bei Sportlern) und der Prognose bei schweren Herzkrankheiten.

Stuhluntersuchung

 


T

Troponin-Test

Tumormarker
Es sind Proteine, Peptide oder andere biologische Substanzen im Blut, die im Gewebe oder anderen Flüssigkeiten vorkommen. Eine erhöhte Konzentration eines Tumormarkers im Blut kann auf einen Tumor oder auf ein Rezidiv eines Tumors hindeuten. Aufgrund geringer Spezifität sind sie jedoch nicht zum Krebsscreening, sondern nur zur Verlaufskontrolle geeignet.

 


U

Ultraschall der Schilddrüse
Ultraschall der Schilddrüse (Schilddrüsen-Sonographie)
Bei einer Schilddrüsenvergrößerung, bei einer Schilddrüsenunterfunktion oder -überfunktion sollte die Schilddrüse mit dem Ultraschall untersucht werden. Dabei können auch Schilddrüsenknoten nachgewiesen werden.
Ultraschall des Abdomens
Ultraschall der Bauchorgane (Abdomen-Sonographie)
Bei unklaren Bauchbeschwerden oder zur Vorsorge sollte eine Bauchuntersuchung mit Ultraschall erfolgen.
Mit dem Ultraschall können mögliche Veränderungen z.B. an  Leber, Gallenblase, Milz, Bauchspeicheldrüse oder auch den Nieren festgestellt werden.
Mit dem CW-Doppler und der farbkodierten Duplexsonographie werden zusätzlich die Gefäße beurteilt.

 


V

Videoendoskopie

Vorsorgeuntersuchungen
Präventionsmedizin (Medizinischer Checkup)
Hat zum Ziel, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, damit Krankheiten erst gar nicht zur vollen Ausprägung kommen.
Es handelt sich um Untersuchungen zur Vorsorge und /oder zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten.
Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung werden insbesondere nach Herzkreislauferkrankungen, Atemwegserkrankungen, Stoffwechselerkrankungen oder auch Tumorerkrankungen geschaut z.B. mit Blutuntersuchung, Lungenfunktionstestung, Belastungs-EKG, Ultraschalluntersuchungen und evtl. Endoskopieuntersuchung.
Medizinische Fortschritte erlauben heute besser als je zuvor, durch individuelle Gesundheitsvorsorge die Gesundheit zu erhalten und zu verbessern.
In unserer Präventionsmedizin-Einheit (Medical Checkup Center), die vom allgemeinen Praxisbetrieb separiert ist, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihren aktuellen Gesundheitszustand zu prüfen und sich über Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung Ihrer Gesundheit beraten zu lassen.

Folgende Checkup-Programme bieten wir an:
•    Checkup für Erwachsene (Privatversicherte)
•    Checkup für Jugendliche (Privatversicherte)
•    Checkup für Selbstzahler
•    Checkup für Firmenangestellte
Wenn Sie Interesse an unseren Checkup-Programmen haben oder andere Fragen bestehen, stehen wir Ihnen gerne unter 06173 9968 140 oder per E-Mail
info@ifk-med.de zur Verfügung.

 


W

Wundversorgung

 


Z

Zuckerkrankheit – Feststellung und Therapie

IFK – Internistisches Facharztzentrum in Kronberg

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner